Was hält Paare zusammen?
Lange Zeit hat sich die Forschung bei der Frage, warum eine Beziehung als glücklich bzw. unglücklich erlebt wird, auf sozioökonomische Faktoren konzentriert. Hierbei spielte Arbeitslosigkeit, die finanzielle Situation oder auch die Wohnsituation eine zentrale Rolle. Es handelt sich hierbei natürlich um wichtige Faktoren, die sich auch belastend auf eine Beziehung auswirken können. Forschungsergebnisse haben aber gezeigt, dass es sich nicht um entscheidende Faktoren für Paarzufriedenheit handelt.
Auch individuelle Faktoren, wie z.B. das Temperament des Partners, können keine Voraussagen über die Zufriedenheit in einer Beziehung machen.
Eine wichtige Aussage hat dagegen in vielen Studien die Art und Weise gemacht, wie Partner in einer Beziehung miteinander umgehen. Die Kommunikation, besonders in konflikthaften Situationen, gibt Aufschluss über die Paarzufriedenheit. Entscheidend ist, ob auch in belastenden Situationen noch Liebe und Respekt spürbar ist.
Studie zur Paarzufriedenheit ergaben deutliche Unterschiede in der Kommunikation bei glücklichen bzw. unglücklichen Paaren. Bei glücklichen Paaren stellte sich heraus, dass sie sich mehr über ihre eigenen Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse ausgetauscht haben. Dieser Austausch erfolgte in einer freundlichen, zugewandten Art, wobei die Meinung des Partners wahrgenommen und respektiert wurde.
Paare, die ihre Beziehung als belastend beschrieben, schilderten ihre Kommunikation oft geprägt von Vorwürfen und gegenseitigen Verletzungen. Viele Paare gerieten in einen Teufelskreis der Eskalation, aus dem sie nicht herausfanden.
Bei unzufriedenen Paaren ist auch oft zu beobachten, dass die Auseinandersetzung mit Konflikten vermieden wird. Probleme werden nicht mehr angesprochen und somit auch nicht mehr gelöst. Spannungen in der Partnerschaft nehmen dadurch beständig zu.
Die entscheidende Ursache für eine zufriedene Partnerschaft liegt somit in einer gelungenen Kommunikation, die getragen wird von Liebe und Respekt.